Im heutigen Arbeitsalltag geht es an den meisten Arbeitsplätzen nicht darum, seine Arbeitszeit zu füllen, sondern Ergebnisse zu produzieren. Die Frage ist also nicht, wie viel der einzelne tut, sondern was dabei herauskommt. Das braucht mitdenkende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die alte Denke, dass Mitarbeiter fürs Arbeiten bezahlt werden und nicht fürs Denken, führt in eine Sackgasse. Für dieses Mitdenken muss ich als Chef einen Rahmen bieten.
Eine Klausurtagung im Führungsteam kann dabei unterstützen: sich 1 bis 2 mal im Jahr gemeinsam aus dem operativen Arbeitsalltag herauszuziehen und die Meta-Ebene einnehmen. Also von oben das tagtägliche Getümmel betrachten mit der Frage: was läuft rund und was lässt sich verbessern? Die zentrale Frage ist also: Wie kommen neue Ideen und Schwung in die Firma?
Zukunftswerkstatt – auch eine Klausurtagung im Führungsteam
In dieser Podcastfolge geht es um Klausurtage und was diese Ihnen als Chef oder Chefin für Ihr Unternehmen bringen und was Sie beachten sollten, und zwar unter den 3 Fragestellungen:
Was bringt eine Klausurtagung im Unternehmen?
Wie gestalte ich eine Klausurtagung, damit wir als Team und Firma viel davon haben?
Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es?
Hier lege ich Ihnen besonders zwei Formate ans Herz: zum einen die Zukunftswerkstatt als eine Methode bei der Klausurtagung im Führungsteam, um die Zusammenarbeit auf ein gemeinsames Ziel hin zu stärken. Und die Teilnahme einzelner an einem Barcamp, um neue Impulse von extern ins Unternehmen zu holen.