Jede Führungskraft kennt die tägliche Herausforderung mit der lebendigen Vielfalt und der bunten Mischung im Team umzugehen. Schließlich hat jeder eine andere Vorliebe – oder gleich mehrere. Was der eine ganz toll findet, nervt die andere. Was vor einen halbem Jahr eine gute Lösung für die meisten war, ist unter veränderten Bedingungen nun ein Ärgernis für viele. Klar ist es nicht möglich, es allen recht zu machen. Aber es ist wichtig für die Teamentwicklung, dass Sie als Führungskraft den Unmut im Blick behalten, wenn die Stimmung nicht kippen soll. Manchmal hilft es in der Reflexion über die Stärken und Schwächen, sich nochmals vor Augen zu führen, dass es neben den individuellen Unterschieden auch Grundängste oder Vorlieben bei bestimmten Typen von Menschen gibt. Und im nächsten Schritt zu überlegen, wie Sie die persönliche Stärken der einzelnen unterstützen können, damit der einzelne sich mit seinem vollen Potenzial einbringen kann.
Persönliche Stärken – Jede Stärke ist eine Schwäche und jede Schwäche eine Stärke
Menschen ticken unterschiedlich. Ich stelle Ihnen EINEN Ansatz von vielen vor, der verdeutlicht, was die Hintergründe für die Unterschiedlichkeit von Menschen ist. Das Modell wurde von Fritz Riemann vor 100 Jahren entwickelt und ist bekannt unter „Grundformen der Angst“. Es diente damals dazu, in den Anfängen der Erforschung von Psyche des Menschen Zusammenhänge zu erklären.
Im Führungsalltag ist es klug, Menschen nach ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken einzusetzen. Das schont bei allen Beteiligten Ressourcen und Nerven. Deshalb geht es mir darum, welche Möglichkeiten Sie als Führungskraft haben, um gerade bei Veränderungsprozessen, Energien bei den Mitarbeitenden freizusetzen und Blockaden zu vermeiden. Also, wie Sie in Ihrem Team den verschiedenen persönlichen Stärken Raum geben, damit Sie leichter Ihre Ziele erreichen.
Stärke Nr. 1 – Menschen, die sich durch Regeln und Struktur sicher fühlen
Ihre liebsten Tätigkeiten sind klar strukturierte Aufgaben und Abläufe. Es gibt ihnen Sicherheit, wenn alles bleibt wie es ist und sie somit wissen, was auch in den nächsten Jahren auf sie zukommt. Schrecken jagt ihnen ein, wenn sich Dinge ändern, wenn zu vieles anders wird. In diesem Fall fragen sie oft nach und wollen verschiedene Möglichkeiten abklären: „Was ist, wenn…? Was machen wir dann…?“
Auch wenn dies für Sie als Führungskraft und die Veränderungsbegeisterten in Ihrem Team anstrengend ist: Diese Menschen sind für Ihre Arbeit ein großer Gewinn, weil sie Sie „zwingen“ vorauszudenken und die Eventualitäten mit zu berücksichtigen. Und sie sind ausdauernd und bringen eine Arbeit zu Ende.
Stärke Nr. 2 – Menschen, die Veränderung und Abwechslung lieben
Eine Vorliebe dieser Menschen ist es, wenn Ihre Arbeit täglich ein neues Abenteuer ist. Sie
- lieben Neuanfänge und das Risiko.
- stellen auch bewährtes infrage und werfen es schnell über den Haufen.
- leben nach dem Motto: Das Genie beherrscht das Chaos und stellen sich gerne wechselnden Aufgaben und Herausforderungen.
- sind ideenreich, querdenkend, lebendig und kreativ.
Für diesen Menschentyp sind die heutigen Anforderungen der Arbeitswelt nach permanenter und schneller Veränderung am leichtesten machbar.
Aber wie immer: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Diese Menschen tun sich oft schwer, eine Arbeit abzuschließen, weil Neues attraktiver scheint oder weil die vielen Ideen sich nicht alle einbinden lassen. Die Vorstellung, es bleibt alles wie es ist, ist für sie gruselig. Was sie am meisten fürchten, ist, dass etwas endgültig oder begrenzt ist.
Für Sie als Führungskraft stellt dieser Typ eine besondere Herausforderung dar. Es ist, als hätten Sie einen Sack Flöhe zu hüten oder ein Feuerwerk in Bahnen zu lenken. Diese Mitarbeiter brauchen einen weit abgesteckten Arbeitsrahmen, um ihr Potenzial zu leben und gleichzeitig klare, verbindliche Vereinbarungen, um ihren verlässlichen Beitrag zum Teamergebnis zu leisten.
Stärke Nr. 3 – Menschen, bei denen setzt die Nähe zu anderen Energie frei
Diesen Menschen macht die Vorstellung alleine zu sein, sich mit anderen nicht austauschen zu können, Angst. Sie lieben die Nähe zu anderen, was ihnen gut tut und sie sich sicher fühlen lässt. Wenn Sie ein Thema erarbeiten wollen oder müssen, dann brauchen sie immer wieder auch die Resonanz von anderen. Sie lieben das Brainstorming in der Gruppe und
im Kontakt mit anderen kristallisieren sie leichter das Wichtige heraus. Das was für andere nervig, zu viel, zu nah ist, genießen sie an Kontakt und Austausch mit anderen Menschen. Auch können diese Menschen gut körperliche Nähe von anderen ertragen, wie das zum Berufsalltag von Erzieherinnen, Krankengymnasten und Krankenpflegern gehört.
Und wie immer ist jede Stärke eine Schwäche: Manchmal sind sie einfach zu viel für andere da. Sie lassen die eigene Arbeit liegen, wenn sie andere im Team unterstützen können oder gehen über ihre Kräfte, sollte jemand ihre Hilfe brauchen. Hier sind Sie als Führungskraft gefordert, die eine oder andere Grenze zu setzen, wenn dieses Teammitglied es nicht gut für sich selbst kann und die eigene Stärke zum Verhängnis wird.
Stärke Nr. 4 – Menschen, die sich in Themen und Inhalte verlieben
Ja, für sie sind Menschenansammlungen und die damit verbundene Nähe ein Graus. Sie haben was von der Aura eines Wissenschaftlers im Elfenbeinturm. Sie können sich gut und tief in Themen eindenken. Ihre Stärke? Sie lieben Details, und das tagelang – ohne andere Menschen und den Austausch mit ihnen zu vermissen. Sie erarbeiten ein Thema gerne umfassend für sich alleine, wie dies Naturwissenschaftler oder Buchautoren tun. Es wird ihnen dabei auch nicht langweilig mit sich und einem Thema über lange Zeit hinweg. Für viele dieser Menschen wird eine Arbeit auch nie fertig, weil es immer noch einen Aspekt gibt, der nicht genügend erfasst wurde. Zu häufige Teamtreffen mit Kolleginnen und Kollegen stören eher mit ihren anderen Gedankengängen.
Für Sie als Führungskraft besteht die Herausforderung darin, diesen Menschen die Ruhe und den Freiraum für ihre detaillierte Arbeit zu geben, aber auch die Abgabefristen und Ressourcen im Blick zu behalten. Die angemessene Balance zwischen Austausch an den Schnittstellen im Team und der fokussierten Einzelarbeit zu finden, ist nicht einfach.
Persönliche Stärken – Im Alltag dominieren die Mischformen
Wie so oft bei solchen Modellen, zeichnen sie jeweils die Reinform, die im wirklichen Leben selten zu finden sind. Der Königsweg ist, wenn Menschen je nach Situation und Anforderung flexibel reagieren können, also mal strukturiert, mal kreativ, mal die Energie des Teams zu nutzen oder den Flow in den Tiefen der Details. Aber wer kann schon aus seiner Haut? Und gerade wenn’s stressig wird, ziehen wir uns immer wieder gerne auf das Altbekannte, seit Kindertagen vertraute zurück.
Und für Sie als Chef oder Chefin: haben Sie in der Reflexion der Typen schon Ihre eigene Stärke entdeckt? Da uns diese am vertrautesten ist, neigen wir dazu, diesen Typ Mensch besonders gerne in unser Team zu holen. Dabei ist es wichtig, dass alle vier Typen vertreten sind: für eine gute Balance und Dynamik in Ihrem Team und ein erfolgreiches Teamergebnis.
Auch Sie als Führungskraft tun gut daran, um ihre persönliche Stärken zu wissen. Was Ihnen leicht von der Hand geht. In welchem Bereich Sie exzellent sind und in welchem brillant*. UND die andere Seite, also Ihre Schwächen, gut zu kennen.
Die tief sitzende Angst dieser Menschen ist, dass sie durch Veränderungen die Kontrolle verlieren. Sie haben dann das Gefühl dem Chaos ausgeliefert zu sein, vielleicht darin unterzugehen. Das heißt für Sie als Führungskraft: Wenn Sie die kostbare Kompetenz dieser Mitarbeitenden nutzen wollen, müssen Sie berücksichtigen, was ihnen Sicherheit gibt. Also sollten diese Menschen in einem (Veränderungs-) Projekt mitarbeiten, helfen ihnen schriftliche, detaillierte Pläne. Auch ist für sie hilfreich, immer wieder in einem Meeting einen Zwischenstopp einzulegen und die Pläne mit der wirklichen Entwicklung abzugleichen und anzupassen.
Diese andere Kompetenzseite ist in Ihrem Team auch entscheidend, für ein nachhaltiges, überzeugendes Ergebnis.
*Das ist Teil eines anderes Modells und unter dem Begriff Zone of Genius bekannt. Es unterscheidet zwischen inkompetent, kompetent, exzellent und brillant. Kompetent bedeutet, dass ich etwas kann. Exzellent heißt, ich kann etwas sehr gut, doch es kostet mich Energie. Brillant unterscheidet sich dadurch, dass ich etwas sehr gut kann und mir Energie gibt.
Persönliche Stärken – Interview mit Lioba Heinzler
Feedback, innere Struktur und die Stärke des Wollens
Wie hast Du Deine persönliche Stärken entdeckt?
Im ersten Moment durch die Reaktion der anderen. Ich erlebe es auch mit meinen Coachees, dass es anderen Menschen ähnlich ergeht wie mir: Ich kenne mich, so wie ich bin, seit vielen, vielen Jahren. Erst durch Rückmeldungen merke ich, dass bei mir etwas anders, nicht gewöhnlich, also außergewöhnlich ist.
Wie findst Du die Stärken bei anderen heraus?
Für mich gibt es verschiedene Stufen. Als erstes ist es das, was ich direkt sehe und wahrnehme. Die nächste Stufe sind die Stärken, die ich erlebe, wenn ich jemanden besser kenne. Und die dritte Stufe sind dann die Kombination von Eigenschaften, die eine individuelle Mischung der Stärken ausmacht.
Wie entwickelst Du Deine Stärken (oder die von anderen)?
Für mich gibt es zwei Möglichkeiten. Die naheliegende ist die, das zu verstärken, was andere an mir anerkennen und betonen. Die ist für mich die Art, wie es Kinder machen, die gefallen wollen. Also eine Reaktion auf das Umfeld. Die andere Variante ist, sich zu überlegen, was zu den eigenen Vorstellungen, Einstellungen und Werten passt und sich selbst zu entscheiden, welche Eigenschaften ich weiterentwickeln will. Und dann gibt es, wie so oft, viele Grautöne dazwischen.
Was waren wichtige Erkenntnisse beim Stärken-Finden?
Zum einen, was vor 30 Jahren mein erster Chef immer wieder betonte: „Jede Stärke ist eine Schwäche und jede Schwäche eine Stärke.“ Das hat meine jugendliche „entweder-oder“-Welt sehr relativiert 😉 Die zweite Erkenntnis war vor ein paar Jahren, dass ich für mein persönliches Profil, also das Herausstellen meiner Stärken und Schwächen, immer den Blick von außen brauche. Profilentwicklung ist ein dynamischer Prozess zwischen Selbstbild und Fremdbild.
Welche persönliche Stärken braucht man in Zukunft?
Wenn ich die Entwicklung der letzten Jahre sehe, wird für mich immer bedeutender, dass Menschen eine Struktur in sich selbst entwickeln. In unserer heutigen Welt ist immer mehr möglich und die äußeren Vorgaben werden immer weniger. Wer dabei nicht weiß, was er oder sie will und wie man sich dabei organisiert, wird ein Spielball und permanent überfordert sein.
Welche Bedeutung haben Stärken im Arbeitsleben?
Ich finde wichtig, dass Menschen sich ihrer Stärken bewusst sind und diese wertschätzend weiterentwickeln. Und ich finde wichtig, dass Menschen um ihre Schwächen wissen. Nicht, um daran in erster Linie und mit aller Kraft zu arbeiten und Mittelmaß zu werden, sondern um sich bewusst zu sein, dass es für ein gutes Arbeitsergebnis noch eine vielleicht gegenteilige Stärke braucht, also eine konstruktive Teamarbeit. Wenn ich mir meiner eigenen Stärke bewusst bin, muss ich mich weniger mit anderen vergleichen und je nach Persönlichkeit mich auf- bzw. abwerten oder umgekehrt. Es fällt mir leichter, die Unterschiedlichkeit einfach stehen zu lassen und die Buntheit im Arbeitsteam wertzuschätzen.
Welche Stärken werden gern unterschätzt?
Das ist für mich ganz klar die Stärke des Wollens. Es wird gerade bei der Einstellung in den Firmen viel zu sehr darauf geachtet, was jemand kann. Also welchen Abschluss er oder sie hat. Das ist ein wichtiger Teil, aber nicht alles. Ebenso entscheidend ist, was jemand will. Denn jeder, den ein Thema sehr interessiert, arbeitete sich über Wochen, Monate und Jahre, oft nebenbei, so ein, dass er oder sie als ExpertIn gelten. Für mich wird in vielen klassischen Organisationen die Möglichkeit der Weiterentwicklung von Menschen zu wenig beachtet.
Vielen Dank für das Gespräch.
Svenja Hofert hat im Frühjahr in ihrem Karriereblog die Blogparade „Was sind meine Stärken?“ ausgelobt. So habe ich mit meinem Social-Media-Manager Christoph Ziegler ein Interview geführt.
Wuppertal, im April 2016
Erstveröffentlichung am 20. April 2015, Überarbeitung am 12.03.2020 und am 14.05.2023