[020] Die Jahresplanung als Klausurtagung im Führungsteam

[020] Die Jahresplanung als Klausurtagung im Führungsteam

Im heutigen Arbeitsalltag geht es an den meisten Arbeitsplätzen nicht darum, seine Arbeitszeit zu füllen, sondern Ergebnisse zu produzieren. Die Frage ist also nicht, wie viel der einzelne tut, sondern was dabei herauskommt. Das braucht mitdenkende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die alte Denke, dass Mitarbeiter fürs Arbeiten bezahlt werden und nicht fürs Denken, führt in eine Sackgasse. Für dieses Mitdenken muss ich als Chef einen Rahmen bieten.

Eine Klausurtagung im Führungsteam kann dabei unterstützen: sich 1 bis 2 mal im Jahr gemeinsam aus dem operativen Arbeitsalltag herauszuziehen und die Meta-Ebene einnehmen. Also von oben das tagtägliche Getümmel betrachten mit der Frage: was läuft rund und was lässt sich verbessern? Die zentrale Frage ist also: Wie kommen neue Ideen und Schwung in die Firma?

Zukunftswerkstatt – auch eine Klausurtagung im Führungsteam

In dieser Podcastfolge geht es um Klausurtage und was diese Ihnen als Chef oder Chefin für Ihr Unternehmen bringen und was Sie beachten sollten, und zwar unter den 3 Fragestellungen:

Was bringt eine Klausurtagung im Unternehmen?
Wie gestalte ich eine Klausurtagung, damit wir als Team und Firma viel davon haben?
Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es?

Hier lege ich Ihnen besonders zwei Formate ans Herz: zum einen die Zukunftswerkstatt als eine Methode bei der Klausurtagung im Führungsteam, um die Zusammenarbeit auf ein gemeinsames Ziel hin zu stärken. Und die Teilnahme einzelner an einem Barcamp, um neue Impulse von extern ins Unternehmen zu holen.

Shownotes zur Folge:

Hier vereinbaren Sie ein gratis Fokus-Klarheits-Gespräch für Ihren nächsten Schritt.

Für Gestalter*innen der Zukunft herzliche Einladung zum Austausch und für Impulse in meinen kostenfreien IMPULSLETTER

Den Blogartikel zur Klausurtagung mit der detaillierten Zusammenstellung für die Planung und den Ablauf finden Sie hier: https://liobaheinzler.de/klausurtagung-team-ablauf-themen/

Und zur Jahresplanung für kraftvolle Ziele und smarte Ergebnisse finden Sie im vorherigen Podcast Anregungen: https://liobaheinzler.de/podcast-019/

Zum kostenfreien Download finden Sie in meiner Mediathek:

kostenfreies Workbook „Zusammenarbeit, die leicht geht – 9 Tipps für stressfreie Teamarbeit und Mitarbeiterführung“

Bitte registrieren Sie sich in der folgenden Anmeldebox:

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel – Was heißt das für unsere Firma?

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel – Was heißt das für unsere Firma?

Arbeitsfelder wie das der Pflege sind schon stark davon betroffen. In anderen Branchen, Bereichen und Industrien lässt sich der Fachkräftemangel noch durch einen höheren Aufwand bei der Suche nach neuen Arbeitskräften ausgleichen. Aber mit dem neuen Renteneintrittsalter steht der Demografischer Wandel und Fachkräftemangel für alle Firmen schneller als gedacht im Raum …

(mehr …)

Einfach mal raus! Die Firma neu (be-)denken in einer Klausurtagung.

Einfach mal raus! Die Firma neu (be-)denken in einer Klausurtagung.

Rückzug mit einer Klausurtagung

Politische Parteien machen es. Und auch in Chefetagen großer Unternehmen, bei kleinen Unternehmen und Organisationen oder gar in einzelnen Teams wird es immer selbstverständlicher: Klausurtagung – damit die Arbeit neu justiert wird. Einfach mal raus aus dem Büro, raus aus dem ganzen Alltagstrubel. Sich zurückziehen ein- oder zweimal im Jahr zu einem gemeinsamen Workshop für einem Tag oder länger. Mit den Menschen, mit denen ich für das Arbeitsergebnis verantwortlich bin und mit denen ich die Zukunft des Unternehmens gestalte. Doch eine Klausurtagung planen – den Ablauf sowie die Themen und die Methoden  – brauchen einen zeitlichen Vorlauf. Damit das Ergebnis für das Team auch optimal ist. (mehr …)

[001] UnternehmensZIRKUS – was ist das für ein Podcast?

[001] UnternehmensZIRKUS – was ist das für ein Podcast?

Ich berate schon seit vielen Jahren Chefs und Chefinnen, Führungskräfte und Team. Und ich finde, dass Zirkus und Unternehmen viel gemeinsam haben und so nehme ich Sie in dieser Podcastfolge mit, diesen UnternehmensZIRKUS genauer zu betrachten.

Zirkus hat eine leichte und schwere Seite

Zirkus bildet unser Leben ab: das Scheitern des Clowns, die Leichtigkeit der Akrobaten, der  Staub in der Manage, die Faszination des perfekten Zusammenspiels von Licht und Musik und Choreografie. Der Magie im Zirkuszelt und der harten Arbeit dahinter.

Auch für mich selbst, wie auch für meine Arbeit mit den Kunden, geht immer wieder darum, eine Balance zu finden zwischen der Anstrengung und Leichtigkeit in der Arbeit. Ich lache gerne und liebe intensive Gespräche, die der Wahrheit näher kommen. Für mich sind es zwei Seiten der selben Medaille.

Eine Zirkusveranstaltung steht für Kinder, für Lachen, Entspannung, Leichtigkeit und Spaß haben. Wenn Sie davon was in Ihre Firma einladen und zulassen, dann machen Sie einen großen Schritt in den entspannten Erfolg.

In vielen Firmen herrscht immer noch die Vorstellung: erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Es geht sehr gut miteinander, ohne dass die Produktivität leidet, ganz im Gegenteil. Und ohne, dass Sie nur noch einen UnternehmensZIRKUS vorfinden. 

„So ein Zirkus!“ 

sagen wir, wenn uns etwas nervt, weil wir es anders haben möchten. Wenn es auch Ihnen manchmal so geht, dann haben Sie drei Möglichkeiten, um aus der Situation zu kommen:

  • Im ersten Schritt geht es darum, klar zu kriegen, ob Sie genervt sind, weil Sie gerade sehr gestresst sind. Dann sorgen Sie zuerst für Ihre Entstressung. Lassen Sie Ihre Unzufriedenheit nicht an anderen aus.
  • Wenn es dass nicht ist, dann überlege, was Sie nervt und wie Sie es so verändern können, dass es Sie in Zukunft keine unnötigen Nerven kostet.
  • Da ich lieber lache, als mich zu ärgern, habe ich mir in den letzten Jahren noch einen anderen Umgang mit solchen Situationen angewöhnt. Es mag auf den ersten Blick für Sie vielleicht befremdlich sein, doch mein Leben macht es leichter. Ich lade Sie ein, es einfach auszuprobieren. Es ist eine gute Möglichkeit, dieser Situation den Stachel zu nehmen. Sie haben sicherlich allen Grund dazu, genervt zu sein und verärgert. Sie haben Recht. Nur im Leben müssen wir uns entscheiden, ob wir Recht haben wollen oder Spaß. Beides geht nicht. Wenn Sie sich wie ich für den Spaß entscheiden, ist es wichtig eine andere Perspektive zu finden, um mit Humor zu antworten. Damit meine ich nicht Witze auf Kosten anderer 😉

Kennen Sie das Gefühl, in Ihrem Unternehmen einen Flohzirkus zu bändigen?

Auch wenn Sie als Entscheider meinen, die anderen um Sie herum sind verrückt geworden, so sage ich Ihnen, dass auch mit Ihnen zu tun hat. Denn Ihr Team ist wie ein Spiegel Ihrer Stärken und Schwächen.

Es gibt Unternehmen in denen ist es schwierig konzentriert seine Arbeit zu tun. Ständige Unterbrechungen und Ablenkungen machen es den einzelnen schwer, produktiv zu sein. Das ist kein Schicksal der heutigen Zeit. Ich weiß und erlebe, dass es auch anders geht. Voraussetzung dafür ist, dass Sie es wirklich wollen. Dann findet sich ein Weg für weniger UnternehmensZIRKUS und mehr konzentrierte, produktive Arbeitszeit. 

Zirkus lebt von unterschiedlichen Talenten

Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Tierdressur, Zirkus lebt von Menschen, die alle Meister ihres Fachs sind. Und jedem einzelnen von ihnen gehört bei einer Vorstellung für einige Zeit die Bühne alleine. 

Dass Menschen dahin kommen, dass ihre Darstellung aussieht wie ein Kunstwerk, das andere den Atem anhalten lässt, bedeutet dass sie viel geübt haben. Das ist immer so: wenn jemand mit Leichtigkeit etwas präsentiert, heißt das, das er zuvor viel und lange geübt hat.

Für die Arbeit im Unternehmen bedeutet das, dass Selbstführung, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Leidenschaft für ein Thema und damit verbundene Schweiß und Tränen die Facetten für den Erfolg des Einzelnen sind.

Dafür braucht es an den Arbeitsplätzen Ihrer Firma bestimmte Voraussetzungen. Es braucht ein Klima der wertschätzenden Klarheit und des wohlwollenden Feedbacks. Menschen entwickeln sich weiter im Spannungsfeld von Akzeptanz und Konfrontation.  Es ist also beides nötig im richtigen Maß. Was würden Ihre Mitarbeitenden sagen, von was es bei Ihnen mehr gibt?

Es ist immer eine Teamleistung

Der einzelne könnte bei aller Brillanz keine Veranstaltung im Zirkuszelt alleine stemmen. Die sichtbare Performance auf der Bühne braucht die unsichtbare Unterstützung im Hintergrund. Erst wenn das Ganze wie ein Räderwerk, das geschmeidig ineinander greift, ist es stimmig und rund.

In den Firmen erlebe ich, dass  die Führung eines Team die größte Herausforderung für Führungskräfte ist. Die Ansprüche an die zwischenmenschlichen Nuancen sind  gestiegen. Deshalb ist es gut und richtig, Führungskräfte intern und extern bestmöglich zu unterstützen. 

Kein Zirkus ohne Zirkusdirektor

Der Zirkusdirektor ist für den Rahmen der Veranstaltung verantwortlich: er begrüßt das Publikum, leitet durch die Vorstellung. Er vermittelt souveräne Sicherheit und Vertrauen. Er hält den Laden zusammen. Er ist nicht der bessere Clown oder Trapezkünstler, sondern hat seine eigene Rolle und Aufgabe klar. Er kündigt die Artisten und ihr Können an – erkennt und managt die Stärken seines Teams. Er fordert das Publikum zum Applaus für die Artisten auf. Er überwacht den Ablauf, anstatt sich in einzelne Aufgaben zu verstricken. Er sorgt dafür, dass in der minutiösen Struktur und dem akribischen Ablauf die Künstler den Rahmen haben, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren.

Die Funktion des Zirkusdirektors ist genau die Rolle, die der Unternehmer, die Unternehmerin im Unternehmen haben: Sie vertrauen ihren  Artisten, dass sie ihr Bestes geben werden. Sie lassen ihnen Raum, neue Ideen zu entwickeln und unterstützt sie darin. Hier erlebe ich, dass es Chefs und Chefinnen gibt, die einen großen Blinden Fleck haben. Und wie das mit Blinden Flecken eben so ist: ich kann nicht sehen, was ich nicht sehen kann.

Und natürlich gibt es jede Menge Aufgaben des Zirkusdirektors, die in der Manege nicht zu sehen sind. Und auch Sie als Unternehmenslenker haben jede Menge Aufgaben, die in aller Stille getan werden müssen und oft zeit- und energieraubend sind.

Unternehmer und Unternehmerinnen leben täglich den Spagat zwischen pragmatisch und visionär. Da gilt zu entscheiden: was ist hier und jetzt der nächste sinnvolle Schritt, der weiterführt? Für diese Entscheidungen ist eine klare Vorstellung nötig, von einem Unternehmen und einem Leben, wie es Ihnen gefällt und die Zukunft des Unternehmens sichert. Diese strategischen Überlegungen kann Ihnen niemand abnehmen. Allerdings gibt es Möglichkeiten der Entlastung im UnternehmensZIRKUS.

Das klar erkennbare Zeichen in jeder Stadt: das Zirkuszelt

Eine Ihrer zentralen Aufgaben als Unterlenker sind die unverwechselbaren Zeichen, die für Ihre Firma stehen, sichtbar zu machen für Interessenten, Kunden und Lieferanten. Denn in der unübersichtlichen Welt braucht es deutlich erkennbare Signale, damit weithin erkennbar ist, wofür Sie stehen.

Zirkusunternehmen sind Familiendynastien mit Tradition

die sich immer wieder den neuen Gegebenheiten anpassen müssen, um Menschen zu unterhalten. Das kenne ich auch von meinen Kunden, dass immer wieder die Frage im Raum steht, wie das bestehende Geschäft auf Dauer Bestand hat und in die nächste Generation getragen werden kann. Und was die wirkliche Kernkompetenz in der Tradition ist, die hinter allem steht.

UnternehmensZIRKUS – der Podcast 

In meinem Podcast geht es zum einen darum, wie wir mit einer verrückten Arbeitswelt umgehen können. Und dabei hilft oft nur das Jonglieren zu lernen, um mit den Herausforderungen umzugehen und zum anderen, sich selbst und den UnternehmensZirkus nicht ständig bierernst zu nehmen. Auf dem Kopf stehen bringt neue Perspektiven, das Scheitern des Clowns ist ein Spiegel für den Erfolg und Misserfolg.

Die Themen meines Podcasts orientieren sich an der vielfältigen Herausforderung, denen sich Unternehmenslenker heute stellen müssen. Er gibt Impulse, die Perspektive zu ändern und zeigt Wege zu einem gewinnbringenden UnternehmerLEBEN auf. 

Wenn Sie sich nun als Entscheider angesprochen fühlen von dem einen oder anderen Thema in dieser Folge des UnternehmensZIRKUS in Bezug auf Ihre Firma, dann lassen Sie uns sprechen. Damit es gut weitergeht … Für Sie und Ihr Unternehmen. 

[000] Lioba Heinzler –  Wer bin ich?

[000] Lioba Heinzler – Wer bin ich?

Podcast Lioba Heinzler

Schon lange habe ich die Idee, einen Podcast zu starten rund um die Themen der Unternehmenszukunft und Unternehmerpersönlichkeit 

Heute bin ich sehr persönlich:

Wer bin ich und warum arbeite ich als Mentorin für erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmenszukunft?

Ich habe einen roten Faden in meinem Berufsleben. Dieser lautet “Veränderung gestalten”. Mit meiner Erfahrung in den verschiedensten Arbeitsfeldern begleite ich als Unternehmermentorin die vielfältigen Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge.

Wie bin ich dahin gekommen?

Jemand meinte mal zu mir, dass ich einen Patchworklebenslauf hätte. Das finde ich nicht. Für mich hat mein beruflicher Werdegang und mein Lebensweg einen dicken roten Faden:
Ich gehe immer bis zum Horizont und dann weiter, bis zum nächsten Horizont.

Ich bin Jahrgang 63 und zu der Zeit waren Karrierepläne für Frauen nicht oder wenig bekannt. Also, zumindest ich hatte keinen Karriereplan.

Ich war immer total neugierig und ein Wissensjunkie. Ich liebe das Internet mit all seinen Möglichkeiten, sich Wissen anzueignen.

In meiner Kindheit waren Bücher nicht selbstverständlich, teuer und rar und eine Bibliothek lernte ich erst in der Schule ab dem 5. Schuljahr kennen. Ich habe sie geliebt.

Eines ist ganz klar: ich arbeite total gerne. Ich war immer voll berufstätig, auch wenige Wochen nach der Geburt meiner Tochter. Warum? weil es möglich war und ich Spaß an meiner Arbeit hatte.

Ich kann nicht gut aushalten, wenn etwas nicht passt, dann braucht ich Alternativen. Ich habe mein Leben immer wieder angepasst, so dass es für mich passte und stimmig war. Also Veränderungsmanagement kann ich 😉

Wie war das bei Dir? Wie bist Du dahin gekommen, was Du heute tust?

Vor allem die Nachfolger und Nachfolgerinnen stehen angesichts einer sich rasant verändernden Geschäftswelt vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit Respekt vor dem Erbe souverän eigene Maßstäbe zu setzen, ohne rund um die Uhr zu arbeiten.

Ich bin Unternehmermentorin und damit Sparringspartner zum Vordenken und Nachdenken für Unternehmer, um neue Ideen zu entwickeln und leichter tragfähige Entscheidungen zu treffen für ein UnternehmerLeben, das genau für Dich passt und für Dich gewinnbringend ist auf allen Ebenen.

Shownotes zur Folge:

Hier buchen Sie ein Fokus-Klarheits-Gespräch für Ihren nächsten Schritt.

Hier finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Seiten im Netz rund um die Unternehmensnachfolge.

Hier finden Sie mehr zum PST Persönlichkeitstest mit Ihren persönlichen, unbewussten Stärken

Zum kostenlosen Download finden Sie in meiner Mediathek:

  • Workbook „Maßstäbe setzen, statt Maßstäbe erfüllen! -In 3 Schritten die Qualität der eigenen Arbeit definieren“
  • Workbook „Zusammenarbeit, die leicht geht – 9 Tipps für stressfreie Teamarbeit und Mitarbeiterführung“
  • Workbook „Das Feuer weiter geben: Fragen zur Nachfolge“
  • Handout zu den Phasen der Unternehmensnachfolge

Bitte registrieren Sie sich in der folgenden Anmeldebox: 

Change Management: Den Prozess souverän führen

Change Management: Den Prozess souverän führen

Die Nachfolge in der Leitung eines Unternehmens oder die Fusion zweier Unternehmen: Das sind Anlässe für große Change-Prozesse in Firmen. Auch eine neue Unternehmenssoftware oder eine neue Produktlinie können ein gezieltes Veränderungsmanagement erfordern. An Sie als Chef oder Abteilungsleiter werden dann Erwartungen geknüpft. Ebenso sind Ängste oft an der Tagesordnung. Sie sind auf jeden Fall als Change-Manager gefragt, wollen Sie den Prozess Change Management souverän führen.

(mehr …)