[010] Führungsverhalten im Dreiklang – Die Führungspersönlichkeit ist entscheidend

[010] Führungsverhalten im Dreiklang – Die Führungspersönlichkeit ist entscheidend

Die Aufgabe von Unternehmern ist es, eine Welt zu schaffen, zu der Menschen, Mitarbeiter wie Kunden, zugehören wollen, sich also wohlfühlen.

Damit dies gelingt, ist es Ihre Aufgabe als Chef oder Inhaberin den Überblick über das gesamte Geschehen zu behalten und dann in der Folge zu steuern, damit die gesamtes Unternehmen zu Ihren Vorstellungen passt.

Dafür haben Sie 3 Stellschrauben der Führung: zum einen sich selbst zu führen, die anderen zu führen und natürlich das Unternehmen zu führen.

Denn Ihr Unternehmen, Ihr Team wie auch Sie selbst entwickeln sich jeden Moment weiter. Die Frage ist, ob in die von Ihnen gewünschte Richtung.

Den Dreiklang der Führung bewusst zu gestalten, darum geht es in meiner Podcastfolge. Denn Sie können nicht NICHT Führen. Gleichgültig, was Sie tun oder nicht tun, es hat Wirkung und Konsequenzen. Die Frage ist eben, ob die Resultate, die Sie sehen Ihnen auch gefallen.

(mehr …)

[009] Erfolgreicher Unternehmer – Glück oder Mindset?

[009] Erfolgreicher Unternehmer – Glück oder Mindset?

Viele beschäftigt die Frage, was erfolgreiche Menschen ausmacht. Was machen sie oder lassen sie weg? Ist es doch vielleicht einfach Glück oder dieses immer wieder beschworene Mindset? Was ist das überhaupt? Ich gehe in diese Episode den verschiedenen Facetten des Themas nach.

Und wenn Sie beim einen oder anderen hier denken: das weiß ich. Dann sage ich Ihnen: Ihr Wissen nützt Ihnen gar nichts. Sorry, es ist für die Katz. Die Frage ist ganz allein, was Sie selbstverständlich in Ihrem Alltag tun. Ihre unbewussten Anteile, die auf Autopilot fahren, Ihre täglichen Gewohnheiten bestimmen Ihren Erfolg oder Misserfolg. Und Gewohnheiten zu verändern ist möglich.

Es gibt eine Unternehmereigenschaft, die den Unterschied macht: die Bereitschaft, bewusst an der eigenen Vorstellung und Einstellung zu arbeiten. Das bedeutet bereit zu sein, die Überzeugungen und Beurteilungen in Frage zu stellen. Den persönlichen Limitierungen auf die Schliche zu kommen.

„Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken“ sagte Heinz Erhardt. Und salopp formuliert: Glaube nicht, was Du denkst – mehr dazu in der Podcastfolge

(mehr …)

[007] Als Nachfolger den Veränderungsprozess in der Firma gestalten

[007] Als Nachfolger den Veränderungsprozess in der Firma gestalten

Veränderungsmanagement für Nachfolger, damit die Unternehmensnachfolge glückt.

Jede Unternehmensnachfolge ist ein gewaltiger Veränderungsprozess in einer Firma. Wie Nachfolger diese Veränderungen, sinnvoll Schritt für Schritt angehen können und wie sie ihre Belegschaft, das Team am besten bei dieser Veränderung mitnehmen, stelle ich in der aktuellen Ausgabe meines Podcasts vor. Denn ein souveränes Veränderungsmanagement des Nachfolgers stärkt seine Akzeptanz und Führung.

Und wie nehme Sie Ihr Team mit und reagiere souverän auf Widerstände?

(mehr …)

[004] Unternehmensinterne Nachfolge – Verkauf an Mitarbeiter

[004] Unternehmensinterne Nachfolge – Verkauf an Mitarbeiter

Es gibt nicht nur ein Fachkräftemangel. Es gibt auch ein Nachfolgermangel. Denn die Generation der Babyboomer geht in den Ruhestand und die Generation der 80.ziger und 90.ziger Geborenen, die nun in die Verantwortung übernehmen, sind zahlenmäßig wesentlich geringer. Dazu kommt, dass Generation Y völlig andere Vorstellungen von Arbeit und Leben hat, als die Generation davor und mach‘ ein Sohn oder Tochter sich ein anderes Berufsleben wünschen, als Vater und Mutter in der eigenen Firma es vorlebten. So ist die familieninterne Nachfolge oftmals keine Option.

(mehr …)

Firma zu verkaufen – Der Mitarbeiter wird Inhaber

Firma zu verkaufen – Der Mitarbeiter wird Inhaber

Da steht es nun das Schild, das Inserat: „Firma zu verkaufen“. Es ist alles andere als ein Einzelfall: Da haben sich der oder die Geschäftsführer eines Familienbetriebs entschieden, in den Ruhestand zu treten. Nun wollen sie die Frage der Nachfolge klären. Der erste Blick führt zumeist in die Familie. Was also tun, wenn dort niemand bereit ist, in die Fußstapfen der ausscheidenden Generation zu treten? Eine Variante: Ein Mitarbeiter des Unternehmens wird Nachfolge – eine firmeninterne Lösung könnte somit die Alternative sein.

(mehr …)

[003] Generationswechsel im Familienunternehmen

[003] Generationswechsel im Familienunternehmen

Generationswechsel im Familienunternehmen

Ein Wechselspiel zwischen Erwartung und Befürchtung inmitten der lebendigen Dynamik einer Familie

Die Nachfolge in Familienunternehmen geht nicht mehr so einfach und selbstverständlich, wie noch vor 20 oder 30 Jahren, als der momentane Chef*in selbst in der Rolle des Nachfolgers war. Heute decken sich die individuellen Vorstellungen der Einzelnen, der gemeinschaftliche Konsens der Familie und die Notwendigkeiten einer Firma selten konfliktfrei. Die unterschiedlichen Vorstellungen beim Generationswechsel im Familienunternehmen führen oft zu Verstimmungen oder gar Streit.

Am Ende einer Unternehmerkarriere steht die Zukunft der Firma in den Sternen, weil es an Nachfolgern fehlt. Die Unternehmensnachfolge ist anspruchsvoller und komplexer geworden, vor allem in Unternehmerfamilien. Ein Familienunternehmen zu übernehmen ist eine Gleichung mit mehreren Unbekannten.

Es gibt verschiedene „Fallen, die auftreten können – insbesondere, wenn die Nachfolgefrage zu spät gestellt wird.

(mehr …)

[002] Unternehmen sucht Nachfolger

[002] Unternehmen sucht Nachfolger

Der Fahrplan und Phasen der Unternehmensnachfolge

Nachfolge ist eine der komplexesten Herausforderungen im Unternehmerleben. Sie ist gekennzeichnet durch die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten und die langjährigen Beziehungen mit diversen Verwicklungen. Das kann zu heftigen Auseinandersetzungen führen, bis hin zu Streit. Das muss nicht so sein.

(mehr …)

Nachfolgeplanung – Fahrplan für die Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung – Fahrplan für die Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung bei Firmenübernahme: Unternehmen sucht Nachfolger!

Die Unternehmensnachfolge oder Firmenübernahme hat drei Phasen. Wenn ein Unternehmen einen Nachfolger sucht, dann ist ein eine Nachfolgeplanung hilfreich. Denn Nachfolge ist eine der komplexesten Herausforderungen im Unternehmerleben. Sie ist gekennzeichnet durch die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten und die langjährigen Beziehungen mit diversen Verwicklungen. Das kann zu heftigen Auseinandersetzungen führen, bis hin zu Streit. Das muss nicht so sein.

(mehr …)

Lioba Heinzler

Anmeldung zum Aktionsmonat

"Unternehmensnachfolge durch & für Frauen"

Juni 2025

 

 

You have Successfully Subscribed!

Businessprogramme für Unternehmerinnen

Ich will die Impulse für mein Wachstum als Zukunftsunternehmerin!

Wöchentlich kostenfrei in mein Postfach

oder monatlich: Du entscheidest.

Wir nehmen den Datenschutz ernst und hassen Spam.

You have Successfully Subscribed!

Businessprogramme für Unternehmerinnen

Sorry für die Störung:

Ich will die Impulse für mein Wachstum als Zukunftsunternehmerin!

Wöchentlich kostenfrei in mein Postfach

oder monatlich: Du entscheidest.

Wir nehmen den Datenschutz ernst und hassen Spam.

You have Successfully Subscribed!