Oder: Was heißt situative Führung?

Eine Horrorvorstellung: Das eigene Dach über dem Kopf steht in Flammen. Gott sei Dank gibt es die Feuerwehr. Diese rauscht in kurzer Zeit an, alle Mann springen aus den Fahrzeugen und die Mannschaft versammelt sich erst einmal mitten auf der Straße im Kreis für ein Team-Meeting. Die Moderationskärtchen mit den Ideen zum Vorgehen werden auf einer Seitenwand des größten Fahrzeugs geclustert.

Diese absurde Szene macht verdeutlicht, dass jeder Beteiligte erleichtert ist, wenn einer klar und souverän die Leitung und das Kommando übernimmt. Wenn jeder an seinem Platz weiß, was er zu tun hat und sich darauf verlassen kann, dass die anderen ihren Teil beitragen, dass die Katastrophe ein schnelles Ende findet.

„Autoritär“ ist nichts Schlechtes.

Autoritäre Führung wird oft mit Machtmissbrauch gleichgesetzt und ist deshalb in Verruf geraten. Doch Machtmissbrauch ist etwas anderes und gibt es auch bei jedem anderen Führungsstil. Wenn ich zum Beispiel den sogenannten „Lassez-Faire“-Stil (frz. und meint, „lass machen“) nehme, dann versucht jedes Teammitglied, Ordnung ins Chaos zu bringen und den Machtspielen ist Tür und Tor geöffnet. Leitung hat die Aufgabe, eine Gruppe von Menschen so zu führen, dass sie mit so wenig Aufwand wie möglich, ihr gemeinsames Ergebnis erreichen.

Und zum Aufwand gehören alle Ressourcen:

  • Zeit,
  • Geld,
  • Personal und
  • Nerven der Beteiligten.

Leitung muss sich an der gestellten Aufgabe und an den Kompetenzen der einzelnen orientieren. Dafür ist die autoritäre Leitung wie jeder andere Leitungsstil eine Form der Unterstützung der Zusammenarbeit, die passen muss. Wichtig ist mir dabei zu betonen, dass autoritäre Führung auch auf Augenhöhe geht: respektvoll und wertschätzend.

Als Führungskraft ist Steuern dein Job!

Leiten Sie deutlich und klar, das mindert den Reibungsverlust. Es ist als Führungskraft Ihr Job, den Rahmen zu setzen und zu entscheiden. Denn dann können Ihre Leute ihre Arbeit tun.

  • Die Grundlage für eine stressarme Zusammenarbeit ist Vertrauen und Wohlwollen: Ich weiß als Führungskraft, worauf ich mich verlassen kann – und ich weiß als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, was von mir verlangt wird. So kann jeder an seinem Platz und in seiner Rolle die Arbeit tun. Manchmal ist dieses Vertrauensfundament gestört. Hier hilft eine klare, autoritäre Leitung, Sicherheit zu geben, das Spielfeld der Arbeit und Kompetenzen abzustecken.
  • Manche Mitarbeitende sind noch nicht soweit, auf Augenhöhe mit der Führungskraft und im Team zu verhandeln. Dann geben Sie als Führungskraft den Rahmen vor und den Ton an. Sprechen Sie Klartext! Dadurch geben Sie Ihren Mitarbeitenden Sicherheit, damit sie gute Mitarbeiter sein können. Und dann lassen Sie sie auch wachsen und unabhängiger werden.
  • Solange die Diskussionen in Ihrem Team zu einem konstruktiven Konsens führen, ist alles in Butter. Wenn aber Ihr Team mehr oder weniger Spaß hat, endlos um des Kaisers Bart zu streiten, dann ist es an Ihnen Entscheidungen zu fällen. Nach dem Austausch aller Argumente für und wider, ist es Ihr Job als Führungskraft, die gemeinsame Richtung vorzugeben. Fängt die Diskussion von vorne an, machen Sie am besten eine Ansage: für eine bestimmte Zeit z.B. 3 Monate wird es jetzt so gemacht und dann werden die Erfahrungen miteinander reflektiert und vielleicht eine andere Entscheidung gefällt. Bis dahin ist SCHLUSS mit der Diskussion.

Ja, das Führen auf Augenhöhe ist erstrebenswert, aber ohne klare Ansage als Führungskraft geht es nicht. Das heißt, dass die Erwartungen an die Zusammenarbeit geklärt werden müssen: Was ist wann erlaubt? Wer trägt wofür Verantwortung?

Für Sie als Führungskraft bedeutet situatives Führen, dass Sie sich nicht scheuen, den Ton anzugeben oder auch ein Machtwort zu sprechen. Das ist Ihr Job! Es ist mir wichtig, zu betonen, dass das nichts mit Respektlosigkeit zu tun hat. Denn nur weil Sie sagen, wo’s lang geht oder was jetzt zu tun ist, müssen Sie das ja nicht grob tun oder sich im Ton vergreifen.

Probieren Sie es aus: Mit Ihrer klaren Leitung wird Ihr Miteinander im Team stressfreier und entspannter werden.

Herzliche Grüße sendet Ihnen
Ihre Lioba Heinzler

(Bildquelle: «Feuerwehr» by blu-news.org via flickr (CC BY SA 2.0) – no changes made.)

Die Zukunftswerkstatt

für Unternehmensnachfolge mit System

 

Das erprobte Programm für eine kooperative Lösung:
für Dich alleine und Euch gemeinsam.

Mit Deiner Anmeldung erhältst Du automatisch eine E-Mail mit allen weiteren Infos 

You have Successfully Subscribed!

Dein 5 Stunden Business-Tag

Gratis Online-Workshop

Smart Führen für mehr Zeit & ein begeistertes Team 

Mit Deiner Anmeldung erhältst Du automatisch eine E-Mail mit allen weiteren Infos 

You have Successfully Subscribed!