von Lioba Heinzler | Unternehmer-Kompetenz |
Denkfehler sind gemein: wir können sie recht einfach bei anderen sehen, doch unsere eigenen bleiben uns lange verborgen. So ging es auch mir. Ich verrate Dir meine Denkfehler, damit Du Deinen vielleicht schneller auf die Spur kommst.
Vielleicht wähltest Du, wie ich und viele andere Frauen, die Selbständigkeit, um unabhängiger zu sein: Zeitlich, inhaltlich und auch finanziell.
Und, es könnte Dir wie mir ergangen sein: Die Idee vom entspannten und profitablen Business als Selbständige oder Unternehmerin funktioniert bei mir in der Realität lange nicht.
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Team |
Je mehr die nachwachsende Generation mit ihren Werten von Zusammenarbeit in die Firmen hinein wächst, um so mehr verändern sich die Ansprüche an Teamarbeit. Je schneller unsere Geschäftswelt wird, umso entscheidender ist, dass Teamarbeit gelingt. Hier erfährst Du 4 praktische Regeln für die Teamarbeit, mit denen Zusammenarbeit und Kooperation in Deinem Team besser gelingen. (mehr …)
von Lioba Heinzler | Team, Unternehmens-Führung |
Manche Chefs und Chefinnen denken, dass es doch klar sei, was die Arbeitsqualität ausmacht: nämlich genau so, wie sie es sich vorstellen. Allerdings sprechen sie oft zu wenig darüber, weil sie davon ausgehen, dass die Mitarbeitenden genau dieselbe Vorstellung haben. Und manche Chefs denken, dass Arbeitsqualität einzig und allein bedeutet, Dinge schnell und routiniert abzuarbeiten. Achtung – hier droht auf Dauer Gefahr: Wenn die Arbeit so eng getaktet ist, dass keine Zeit bleibt zum Vordenken, Planen und Nachdenken, dann gibt es keine Weiterentwicklung der möglichen Lösungen und Arbeitsweisen. Vielleicht hätte es noch eine andere, bessere Möglichkeit für eine höhere Qualität der Arbeit gegeben?
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Unternehmer-Kompetenz |
“New Work” auch als Selbständige oder Unternehmerin? Und das Geheimnis von Produktivität für den erfahrenen Unternehmer: Warum Du mit zu viel Arbeit die Zukunft Deines Unternehmens gefährdest. Oder: Wenn Du zu viel arbeitest, hast Du nicht genug nachgedacht und ausprobiert, bis es passt 😉
Die Vorstellungen über Arbeit und Leistung haben sich in den letzten Jahren sehr verändert. Die Gründe sind vielfältig. Da jedoch die nachwachsende Generation einfach zahlenmäßig eine kleinere Gruppe ist und sie gebraucht werden, wird mit vielen Vorstellungen der letzten Jahrzehnte gebrochen. Und diese Kriterien sind auch für die „alten Hasen“ von Vorteil. Denn die Orientierung am Ergebnis vor der Dominanz der Anwesenheit und die Veränderung der Führungs- und Kommunikationskultur sind für alle ein Gewinn.
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Unternehmer-Kompetenz |
Überlastung und Überforderung entwickeln sich schnell im Online-Business. Doch diese machen schlechte Laune und rauben Dir Energie. Mein Ratschlag: Entwickle Deinen individuellen Rhythmus, der Dir guttut: zwischen Arbeit und Leben, zwischen Anspannung und Entspannung. Arbeitspausen halten Dich auf Dauer produktiv.
Und betrachte Deine Ausgangssituation realistisch: für ein Online-Business brauchst Du viele unterschiedliche Kompetenzen. Welche bringst Du mit? Was musst Du noch lernen oder von Expert*innen einkaufen? Und welche Ressourcen hast Du wirklich für Dein Business übrig? Neben Kindern und Familienmanagement ein Business aufzubauen, ist nicht nur eine Frage nach Deiner Zeit, sondern auch eine nach Deiner Energie oder dem Mental Load …
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Unternehmer-Kompetenz |
Als Selbständige oder Freelancer kommst Du an den Punkt, dass Dein selbstgeschaffenes Hamsterrad Dich stresst. Es ist Zeit, dass Du Dein Unternehmen neu ausrichten musst oder willst. Nach außen – aber auch nach innen. Mit alten Mustern sind Wachstum und Entwicklung begrenzt. Doch was sind die entscheidenden Schritte aus dem anstrengenden Alltag heraus? Der zentrale Punkt ist Deine Entscheidung: Ich will Unternehmerin werden.
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Unternehmens-Führung |
Wie baue ich meinen Arbeitstag auf, dass ich in fünf Stunden das Wichtigste erledigt ist und ich mich um andere Dinge kümmern kann?
Dieses Thema taucht immer häufiger in meinen Beratungen auf und lange war es ein typisches Frauenthema, dass eben Nachfolgerinnen sagten:
Ich habe Interesse an Mamas und Papas Firma, aber so wie diese eben 60, 70 Stunden arbeiten möchte ich das nicht. Ist jetzt auch nicht so, dass mein Partner sagt, er übernimmt den Teil mit den Kindern und dem Haushalt. Irgendwie muss eine andere Lösung her.
Schon seit Jahren überlege ich mit diesen jungen Frauen, wie es in ihrem Fall gehen kann. Und inzwischen gibt es junge Männer, die sagen:
Nö. Ich habe auch noch andere Ideen. Ja, für die Kinder will ich mehr Zeit haben als mein Vater.
Und ich habe im Moment einen Nachfolger in meiner Begleitung, der einfach gerne wieder viel Musik machen möchte, neben der Familie mit den drei kleinen Kindern. Ja, und das geht. Da sind wir auf einem ganz guten Weg.
Zum einen gibt es die jungen Eltern, die den Anforderungen mit Kindern, vielleicht im Moment sogar mit Homeschooling und Traum, Kindergarten, Gefühl und den Anforderungen im Betrieb gerecht werden müssen. Und gehörst Du zu dieser Gruppe der Nachfolger, als Nachfolgerin, dann hast Du einfach Spaß an Deiner Arbeit und willst die Welt aus den Angeln heben.
Und dann ist mir noch etwas anderes aufgefallen.
Auch für die Selbständigen, Unternehmer und Unternehmerinnen, die weder als Abgeber noch als Übernehmende im Moment an Nachfolge denken, ist es klug ihr Business auf einen 5 Stunden Business-Tag auszurichten. Weil das, was Dir heute mehr Freiheit gibt, macht Dein Unternehmen attraktiv für den Verkauf. Das ist seit einiger Zeit auch meine Motivation und ich bin schon ganz gut auf dem Weg zu meinem 5 Stunden Business-Tag. (mehr …)
von Lioba Heinzler | Team |
Zum Leben gehört Veränderung und damit auch zum beruflichen Alltag. Diese sind immer mit Erwartungen und Befürchtungen verbunden. Während die Erwartungen und Vorfreude Energie freisetzen, rauben die Unsicherheit und Unruhe viel Energie und verwirren die Beteiligten. Fragen wie: „Wo und wie beginnen wir am besten?“, aber auch: „Muss das so sein?“ oder „Geht es nicht auch anders?“ stellen sich Einzelne und auch ganze Besprechungsrunden. Dafür braucht es ein gutes Konfliktmanagement, damit der Change-Prozess gelingt.
Eine muntere Geschichte und ein anschauliches Management-Tool für Veränderungen geben darauf eine Antwort.
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Unternehmens-Führung |
Die Change Management Phasen im Überblick
Dass diese Arbeitswelt verrückt geworden ist, da sage ich Ihnen nichts Neues. Auch dass sich Firmen heute in vielen Branchen schnell verändern müssen, ohne genau zu wissen, wohin, ist eine Tatsache. Deshalb ist es sehr zentral, dass Sie als Nachfolger oder Nachfolgerin wissen, wie Sie das Veränderungsmanagement in Ihrer Firma sinnvoll leiten. Ich stelle Ihnen vor, wie Sie Schritte für Schritt am besten vorgehen, um den Veränderungsprozess souverän zu kommunizieren. Ich zeige Ihnen mit welchen Formen des Widerstands Sie rechnen müssen. Und wie Sie darauf Kräfte schonend reagieren.
(mehr …)
von Lioba Heinzler | Nachfolge ist weiblich |
Da wir mit dem Thema Unternehmensnachfolge und Firmenübernahme sehr sichtbar sind, gab es in den letzten Monaten wieder Männer, die sich bei mir mit einer sehr professionellen Präsentation meldeten. Ihr Anliegen war, dass sie gerne eine Firma kaufen würden und ob es bei meiner Arbeit nicht mögliche, verkaufsfähige Unternehmen gäbe. Dass bisher keine Frau dabei war, nahm ich zum Aufhänger für den nationalen Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“. Ich ging in den Online-Gesprächen den Facetten dieses Themas im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge durch Frauen nach.
Zurück zu den Anfragen: Der Firmenkauf und Verkauf ist nicht mein Kerngeschäft und deshalb verweise ich in diesen Fragen an mein großes Netzwerk.
Meine Expertise sind in erster Linie zwei Prozesse:
- Der Weg zur eigenen Klarheit für eine souveräne Entscheidung als Abgeber*in oder Übernehmer*in,
- die Ausbildung von Nachfolgerinnen und Nachfolgern zur zukunftsfähigen Unternehmensleitung – und immer häufiger als (Geschwister-, Lebenspartner- oder Kollegen-) Leitungsteam
- und manchmal auch die Moderation zwischen den beteiligten Parteien (und eventuell der Familie) für eine tragfähige Lösung
(mehr …)